
SH 25.02.2021 15:16 Uhr
Kurz - URL: projekt.hattwich.de/documentation/aoro-zeiterfassung
Nach der Anmeldung mit den Benutzerinformationen für eine Station oder einen SERVICE_FULFILL Mitarbeiter, wird ein Bildschirm geladen welcher im Wesentlichen folgende Optionen bietet:
In diesem Modus ist das System bereit gescannte Barcodes von Aufträgen und Benutzern entgegenzunehmen. Sollte ein Barcode beim Scanvorgang nicht angenommen werden, so ist darauf zu achten, dass das Textfeld "Barcode" aktiviert ist.
Diese Ansicht aktualisiert sich alle 30 Sekunden.
Um eine Arbeitszeit zu erfassen sind folgende einfache Schritte auf der Startseite (s.o.) notwendig:
Nachdem erfolgreichen 2. Scan hinterlegt das System die Startzeit der Arbeit und ordnet diese dem Auftrag zu. Die folgende Meldung signalisiert die erfolgreiche Zeiterfassung für den Start:
Die Scanreihenfolge kann auch umgedreht sein. Es kann also auch zuerst der Auftrag- und dann der Benutzerbarcode gescannt werden.
Um den Endzeitpunkt für die Arbeit eines Mitarbeiters an einem Auftrag zu erfassen, muss lediglich der Auftrag sowie die Benutzerkennung nochmals gescannt werden. Das System erkennt, dass die Arbeit nun abgeschlossen ist und quittiert dies mit
Wenn ein Barcode erkannt wird, so wird das jeweilige Symbol (Benutzer oder Fahrzeug) in grün angezeigt. Eine Fehlermeldung über einen erfolglosen Scan erscheint unter folgenden Bedingungen:
Das AORO System verfügt über eine Sonderfunktion, mit der es möglich ist durch einen zusätzlichen Scan bei der Zeiterfassung die Arebit für eine alternative Station (Benutzer) zu erfassen.
Ein konkreter Anwendungsfall wäre: Ein Mitarbeiter, der an einer beliebeigen Station arbeitet, möchte einen gesonderten Arbeitsgang, wie zum Beispiel eine Qualitätskontrolle, buchen ohne sich in einer andere Station einzubuchen oder anzumelden.
Um den Mitarbeitern im Fullfillment / Produktion keine zusätzlichen EIngaben über die Tastatur, Touchscreen oder Maus zuzumuten, kann diese Funktion über einen zusätzlichen Scan des Mitarbeiter Barcodes aktiviert werden:
Scan 1 - Mitarbeiter Barcode
Scan 2 - gleicher Mitarbeiter Barcode nocheinmal
Scan 3 - Barcode des Auftrags
In der Details der Zeiterfassung können dann so aussehen:
Die Funktion lässt sich mit den folgenden Parametern in den AORO Einstellungen konfigurieren:
TIME_RECORDING_END_SETS_ORDER_STATUS
Mit dieser Einstellung kann man das System dazu bringen, dass nach Abschluss der der Qualitätskontrolle der Auftrag in einen bestimmten Status gebracht werden soll. Werte: leer = deaktiviert, aoro_order_status.ID für Ziel Status.
TIME_RECORDING_END_SETS_ORDER_STATUS_EMAIL 
Wenn diese Option eingeschaltet ist ("T"), dann wird eine E-Mail an den Mitarbeiter gesendet, welcher den Auftrag Freigegeben hat.
TIME_RECORDING_QA_2_SCANS 
Aktiviert den Qualitätskontrollenmodus beim 2. scan des Benutzernamens. Hierbei wird die Zeit unter der alternativen Station (siehe Parameter TIME_RECORDING_QA_STATION) gebucht.
TIME_RECORDING_QA_STATION 
Diese Einstellung legt den Benutzernamen fest, welcher im Modus der Qualitätskontrolle benutzt werden soll. Mögliche Werte: Benutzernamen mit der Rolle SERVICE_STATION.
TIME_RECORDING_START_SETS_STATUS
Wenn der Wert dieses Parameters auf einen der folgenden Stati gesetzt wird, dann wird der Produktionsstatus des Auftrags, bei der ersten Erfassung einer Arbeitszeit, auf diesen Wert gesetzt. Mögliche Statis sind: NEW, UNDER_PROGRESS, WAITING_FOR_PARTS, READY_TO_RETURN, DONE
| Parameter | 
Beispielwert | Mögliche Werte | 
| TIME_RECORDING_END_SETS_ORDER_STATUS | 5 | Eine numerische ID eines Auftragsstatus. | 
| TIME_RECORDING_END_SETS_ORDER_STATUS_EMAIL | T | T, F | 
| TIME_RECORDING_QA_2_SCANS | T | T, F | 
| TIME_RECORDING_QA_STATION | station2 | Benutzername einer Station | 
| TIME_RECORDING_START_SETS_STATUS | UNDER_PROGRESS | NEW, UNDER_PROGRESS, WAITING_FOR_PARTS, READY_TO_RETURN, DONE | 
Diese Dokumentation wurde bereits 53 mal aufgerufen.